Eine Sammlung gängiger Abkürzungen in Strickanleitungen und dazu die passende Erklärung. Klick einfach auf den Anfangsbuchstaben der gesuchten Abkürzung:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W XYZ
Eine Abkürzung fehlt? ♥ Hilf mit, und schreib deine Anmerkung unten in die Kommentare. Siehe auch das Stricklexikon und das Wörterbuch englischer und dänischer Strickbegriffe.
A
Abb. = Abbildung
abh. = abheben
abk. = abketten
abm. = abmaschen
abn. = abnehmen
Abn. = Abnahme
abw. = abwechselnd
Anschl. = Anschlag
anschl. = anschlagen
Arb. = Arbeit
arb. = arbeiten
aufn. = aufnehmen
B
bds. = beidseitig
beids. = beidseitig
D
DM = Doppelmasche
dopp. = doppelt
F
F = Faden
Fb = Farbe(n)
Fd = Faden
Fdh = Faden hinten/ Faden nach hinten nehmen/ hinter die Arbeit legen
Fdv = Faden vorn/ Faden nach vorne nehmen/ vor die Arbeit legen
Fh = Faden hinten/ Faden nach hinten nehmen/ hinter die Arbeit legen
folg. = folgende(n)
fortl. = fortlaufend
fortlfd. = fortlaufend
Fv = Faden vorn/ Faden nach vorne nehmen/ vor die Arbeit legen
G
gegengl. = gegengleich
gen. = geneigt
getr. = getrennt
ggl. = gegengleich
gl. = glatt
glatt re. = glatt rechts
gl. re = glatt rechts
H
Hf = Hauptfarbe
Hilfsnd. = Hilfsnadel
Hinr. = Hinreihe
Hin-R. = Hinreihe
HN = Hilfsnadel
K
Km = Kettmasche
Knl. = Knäuel
Kf = Kontrastfarbe
kraus-li = kraus links
kraus-re = kraus rechts
kr. = kraus
kr.-li = kraus links
kr.-re = kraus rechts
L
li = links
li str. = links stricken
li verschr. str. = links verschränkt stricken
LL = Lauflänge
lt. = laut
M
M = Masche
Ma. = Maschenanschlag
Mf = Musterfarbe
mittl. = mittlere
M. li. zus.str. = Maschen links zusammenstricken
(2) M. li. verkr. L. = (zwei) linke Maschen nach links verkreuzen
(2) M. li. verkr. R. = (zwei) linke Maschen nach rechts verkreuzen
(2) M. re. verkr. L. = (zwei) rechte Maschen nach links verkreuzen
(2) M. re. verkr. R. = (zwei) rechte Maschen nach rechts verkreuzen
M. r. zus.str. = Maschen rechts zusammenstricken
Ms. = Mustersatz/ Rapport
MS = Mustersatz/ Rapport
N
Nd. = Nadel(n)
Ndl. = Nadel(n)
Ndspiel = Nadelspiel
R
R = Reihe
Rd. = Runde
Rdm. = Randmasche
re = rechte/rechts
restl. = restliche(n)
RM = Randmasche
Rückr. = Rückreihe
Rück-R. = Rückreihe
rückw. = rückwärtig
Rundstricknd. = Rundstricknadel
RVO = Raglan von oben
S
Schl. = Schlinge
seitl. = seitlich
str. = stricken
T
tM = tiefer gestochene Masche
tg = tiefer gestochen
U
U = Umschlag
überz. = überziehen
Umschl. = Umschlag
V
verkr. = verkreuzen
verschr. = verschränkt(e)
vert. = verteilt
vord. = vordere(s)
W
wdh. = wiederholen
weiterarb. = weiterarbeiten
XYZ
x = Mal
zun. = zunehmen
Zun. = Zunahme
zus. abgem. = zusammen abgemascht/ zusammen abmaschen
zus. = zusammen
zusstr. = zusammenstricken
Z(4)h = Zopf über (vier) Maschen stricken, dabei die Hilfsnadel hinter die Arbeit legen
Z(4)v = Zopf über (vier) Maschen stricken, dabei die Hilfsnadel vor die Arbeit legen
Zeichen
* = Wiederholungszeichen
x = Mal
Ich habe ein Muster aus dem Heft „Sabrina“, das ich nicht verstehe. Heft 11 2020, Seite 45, bei dem Zeichen ist ein schwarzes Viereck, da steht: „Keine M, aus zeichentechnischen Gründen nötig.“ Das verstehe ich nicht. Was mache ich mit der Masche. Danke, wenn Sie mir helfen können.
Hallo Baran,
das wird gemacht, wenn in der Folge bei einem Muster zugenommen wird. In den Reihen vor der Zunahme ist an dieser Stelle ja noch keine Masche, aber auf dem Papier kann man sie nicht weglassen. Denn auf Papier lässt sich ja nicht nichts darstellen.
Hilft Dir das weiter?
Hallo, was bedeutet die folgende Abkürzung: „2M re ab/ zus-str“?
Danke im Voraus
Hallo Angelika,
ohne die Anleitung zu kennen, ist es schwierig. Offenbar sollen zwei Maschen rechts abgestrickt bzw. zwei Maschen zusammengestrickt werden. Das ist natürlich widersprüchlich – vielleicht klärt es sich mit dem weiteren Anleitungstext.
Viele Grüße
Christiane von maschentext.de
Hallo liebes Team,
ich bin meine dänische Strickanleitung noch nicht ganz durch, aber ich finde einige Abkürzungen in keinem Übersetzer:
S = sidemaske?
fbf = aus einer Masche zwei herausstricken? (Dann weiß ich wie es geht.)
*1S, 1r, fbf i naeste m, strick r til 2m för naeste S*
Vielleicht kann mir jemand helfen, danke!
Liebe Sabine,
diese Frage gehört zum Dänisch-Deutsch-Wörterbuch. Obwohl dort keine Abkürzungen aufgeführt sind, erschließt sich manches recht schnell: So zum Beispiel die „Sidemaske“ – dabei handelt es sich um eine Randmasche.
Hallo, was bedeutet „25 Masker rechts stricken“?
Danke im Vorraus!
Liebe Maria,
das Wörterbuch mit wichtigen Strickbegriffen hilft dir weiter: https://www.maschentext.de/stricklexikon/strickwoerterbuch/stricklexikon-uebersetzung-daenisch-deutsch/. „Masker“ bzw. „Maske“ heißt „Masche“.
Viel Freude beim Stricken!
Hallo, was bedeutet bei einem Karo mit Blattmuster M3?
Hallo, was bedeutet „R 1 x 3 + 7 x 1 M abnehmen und R für Größe S 1 x 2 + 4 x 3“? Ich verstehe das nicht.
Liebe Jessica,
da lässt sich nur raten: es sollen offenbar ein Mal drei Maschen und sieben Mal eine Masche abgenommen werden; für Größe S ein Mal zwei Maschen und vier Mal drei Maschen. Mehr lässt sich da leider nicht herauslesen.
Was bedeutet MM beim Stricken? Danke für die Hilfe
Hallo,
was bedeutet (P2, K2) 2X, P2? Ich verstehe das „x“ nicht. Bitte um Hilfe. Danke.
Hallo Gabriele,
die Anweisung ist einer englischen Strickanleitung entnommen und bedeutet, dass zwei Mal (2x) hintereinander zwei links, zwei rechts (P2, K2) gestrickt wird. Anschließend geht es mit zwei linken Maschen (P2) weiter.
Hallo,
diese Anweisung ist für mich unklar, es ist eine Anleitung für Schaft-Babyschuhe:
5. R.: 2 RM, 1 U, 2x 2 M überz., zus.str. (= 1 M abh., 1 M re str. u. die abgehobene M überziehen).
Was nun nach dem Umschlag? 2x 2 Maschen überziehen oder zusammenstricken?
Hallo Johanna,
ohne die Anleitung zu kennen, ist offenbar zwei Mal hintereinander Folgendes zu tun: Eine Masche abheben, eine Masche stricken und die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen.
Der Autor der Anleitung hat offenbar verkürzt formuliert und das sorgt für das Missverständnis. Ebenfalls nicht erwähnt wird, ob rechts oder links abzuheben ist. Das deutet daraufhin, dass die abzuhebende Masche wie zum Rechtsstricken abzuheben ist.
Hallo Stricker, ich habe gerade eine Anleitung vor mir. Was heißt beids Abn wie im R arb?
Liebe Grüße und danke
Hallo,
was könnte die folgende Anweisung bedeuten?
2 M re abgeh zusstr
Danke und liebe Grüße!
Was heißt *7m li.,2mre;ab*fortl.wdh.
Hallo Susanne,
es sind offenbar sieben Maschen links und zwei Maschen rechts zu stricken. Die Sternchen besagen, dass die Angaben, die dazwischen stehen, fortlaufend wiederholt werden sollen.
Viele Grüße
Christiane von maschentext.de
Hallo, was heißt 13 x i. j. 6. R und 14 x i. j. 4. R 1 M zun?
Hallo Dana,
das soll wohl bedeuten: 13 mal in jeder sechsten Reihe und 14 mal in jeder vierten Reihe eine Masche zunehmen.
Hallo, was bedeutet 1 Masche „Fdv“ am Reihenanfang?
Liebe Silke,
die Abkürzung „Fdv“ bedeutet „Faden vorn“. Das heißt, dass der Arbeitsfaden vor die Arbeit gelegt werden soll. Diese Anweisung steht allerdings nicht allein, sondern ist mit einer Aktion verbunden wie zum Beispiel: Eine Masche rechts (oder links) abheben und dabei den „Faden vor die Arbeit“ legen. Abgekürzt würde das mit: 1 M. re (oder li) abh Fdv. Dieser Zusatz fehlt bei dir, da du nur „1 Masche Fdv“ schreibst und hinzufügst, dass die Aktion am Reihenanfang erfolgen soll. Es ist davon auszugehen, dass es sich möglicherweise um einen Fehler handelt.
Viele Grüße
Christiane von maschentext.de
T = 1 tg M li, was heist das
1 li gen M li zun,was heist das
Liebe Manuela,
deine Abkürzungen sind nicht eindeutig zu klären. Ich spekuliere mal über die erste: „Eine tiefer gestochene Masche links“. Das klingt seltsam, daher vermute ich Folgendes: „Die tiefer gestochene Masche der Vorreihe links stricken“. Die zweite Abkürzung würde wortwörtlich bedeuten: „Eine links geneigte Masche links zunehmen“. Ich vermute, du hast diese Abkürzungen einer Strickanleitung entnommen. Da ich diese nicht kenne, muss ich bei weiteren Fragen dazu leider passen, wünsche dir aber viel Erfolg!
Viele Grüße
Christiane von maschentext.de